Hinweise zu E-Mail und Rechtliches

 

Hinweise zum E-Mail-Versand


Die E-Mail-Kommunikation mit unserer Kanzlei wird zukünftig einfacher. Optimal geschützte E-Mail-Kommunikation durch den sicheren E-Mailversand der nächsten Generation.
Für die Einhaltung der DSGVO-Vorgaben im E-Mail-Versand kommt in unserer E-Mail-Kommunikation zukünftig das Sicherheitstool „nitscheSECUREMAIL“ zum Einsatz, um automatisch eine sichere E-Mail-Übertragung zu gewährleisten. Ein Passwort, Zertifikat oder Portal wird zu 90 % nicht mehr benötigt.


Wie erkenne ich das ich die E-Mail sicher erhalten habe?
🔒 Die E-Mail wird durch ein Schloss-Symbol am Beginn des Nachrichtenbetreffs gekennzeichnet.
Diese E-Mail wurde sicher übertragen mit der qualifizierten Transportverschlüsselung.


Benötige ich zukünftig kein Passwort mehr?
Wenn Ihr E-Mail-Server sicher ist, erhalten Sie die E-Mail ohne Passwort. Beim Versand jeder E-Mail wird automatisch die Transportsicherheit zu Ihrem E-Mail-Server überprüft. Werden Sicherheitsprobleme festgestellt (Ausnahmefall, ca. 1-5 % der E-Mails), wird die E-Mail nicht versendet. Wir senden Ihnen dann die E-Mail mit Passwortschutz zu. Das Passwort teilen wir Ihnen gesondert mit.

Verschlüsselungs-Standards nach Vorgaben des BSI 

Die sichere E-Mail-Übertragung mit nitscheSECUREMAIL basiert auf der automatisierten Verknüpfung modernster Verschlüsselungstechnologien – mit vom BSI empfohlenen Algorithmen. Neben der adaptiven Verschlüsslung werden wir digitale Signaturen via S/MIME für eine zusätzliche Sicherheit verwenden. Mit dieser Signatur können Sie feststellen, vom wem die E-Mail versendet wurde.

Angaben gemäß § 6 TDG

Die Bassenge Steuerberatungsgesellschaft ist Mitglied der Steuerberaterkammer Baden-Württemberg. Die gesetzliche Berufsbezeichnung "Steuerberater" wurde in der Bundesrepublik Deutschland (Bundesland: Baden-Württemberg) verliehen. Der Berufsstand der Steuerberater unterliegt im Wesentlichen den nachstehenden berufsrechtlichen Regelungen: Steuerberatungsgesetz (StBerG), Durchführungsverordnungen zum Steuerberatungsgesetz (DVStB), Berufsordnung der Bundessteuerberaterkammer (BOStB) und Steuerberatergebührenverordnung (StBGebV).

 Auf der Homepage der Steuerberaterkammer Stuttgart (www.stbk-stuttgart.de) sind die berufsrechtlichen Regelungen unter dem Menüpunkt "Steuerberater(in) Leistungen/Berufsrecht Ausbildung/Examen abrufbar.
Aus Rechts- und Sicherheitsgründen ist die in dieser E-Mail gegebene Information nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Bestätigung reichen wir Ihnen gerne auf Anforderung in schriftlicher Form nach. Beachten Sie bitte, dass jede Form der unautorisierten Nutzung, Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe des Inhalts dieser E-Mail nicht gestattet ist. Diese Nachricht ist ausschließlich für den bezeichneten Adressaten oder dessen Vertreter bestimmt. Sollten Sie nicht der vorgesehene Adressat dieser E-Mail oder dessen Vertreter sein, so bitten wir Sie, sich mit dem Absender der E-Mail in Verbindung zu setzen.
For legal and security reasons the information provided in this e-mail is not legally binding. Upon request we would be pleased to provide you with a legally binding
confirmation in written form. Any form of unauthorised use, publication, reproduction,
copying or disclosure of the content of this e mail is not permitted. This message is
exclusivel y for the person addressed or their representative. If you are not the intended
recipient of this message and its contents, please notify the sender immediately .


Informationspflichten DSGVO


Datenschutz bei Bassenge Steuerberatungsgesellschaft mbH & Co. KG
Seit dem 25. Mai 2018 gilt europaweit die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Mit dieser Verordnung wird der Umgang von personenbezogenen Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit einheitlich geregelt. Es ist daher notwendig, dass sich Unternehmen mit der Datenschutz-Grundverordnung beschäftigen und herausfinden, welche Konsequenzen sie für ihren Geschäftsbetrieb hat. Das bedeutet, dass alle Prozesse, in denen personenbezogene Daten eine Rolle spielen, wie das Erfassen, Archivieren, Speichern und Löschen, ermittelt und dokumentiert werden müssen. Zudem sind alle Personen, deren Daten betroffen sind, aufzuklären, wie mit ihren Daten umgegangen wird, bzw. es müssen Einwilligungen für die Nutzung der Daten eingeholt werden. Ein sehr komplexes Thema, denn es geht sowohl um die Bewerber, Kunden- und Lieferantendaten als auch um die personenbezogenen Daten der eigenen Mitarbeiter.